Zum Online-ShopKunden-Magazin

Frau entspannt im Schaumbad

Aromatherapie

Heilende Düfte
Die Anwendung ätherischer Öle zur Linderung von Krankheiten oder zur Steigerung des Wohlbefindens wird als Aromatherapie bezeichnet. Als Form der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) werden ätherische Öle aus Pflanzen gewonnen. Bei ernsthaften Erkrankungen haben sie sich als Unterstützung der schulmedizinischen Therapie bewährt.

Dabei ist die Aromatherapie keineswegs eine Erfindung der modernen Zeit. Pflanzenteile wurden bereits in alten Hochkulturen – meist als Räucherwerk für rituelle und therapeutische Zwecke – eingesetzt. Als Vater der Aromatherapie gilt gemeinhin der französische Chemiker und Parfumeur René Maurice Gattefossé.

Warum wirkt die Aromatherapie?

Aromatherapie mit Ölen und Rauch Borromäus Apotheke

Gerüche zielen direkt auf unser Limbisches System im Gehirn ab. Sie können bestimmte Gefühle hervorrufen oder auch Körperfunktionen aktivieren. Durch Inhalation oder über die Haut gelangen die ätherischen Öle rasch ins Blut und entfalten so ihre Wirkung.

Wie wird Aromatherapie angewendet?

Aromatherapie kann auf vielfältige Art und Weise angewendet werden, zum Beispiel

  • in Duftlampen
  • Massageölen
  • Bädern
  • Inhalationen
  • Sprays
  • Cremen
  • Hautölen
  • Seifen
  • in Form von Gewürzen oder Tees zum Einnehmen

Worauf sollten Sie vor der Anwendung achten?

Luftbefeuchter für ätherische Öle der Aromatherapie Borromäus Apotheke

Ätherische Öle können Nebenwirkungen auslösen und sollten deshalb sehr vorsichtig dosiert werden. Auf die Haut dürfen ätherische Öle nur sehr stark verdünnt aufgetragen werden – besonders empfindliche Haut kann schnell mit Reizungen oder Allergien reagieren. Eine Ausnahme bildet das Lavendelöl, das direkt auf die Haut aufgetragen werden kann. Bei Kleinkindern, Schwangeren, Asthmatikern und Epileptikern muss die Anwendung von ätherischen Ölen streng abgewogen werden.

Ätherische Öle können in folgende Gruppen eingeteilt werden:

  • Zitrusdüfte wie Orange, Zitrone oder Grapefruit werden als erfrischend und fruchtig wahrgenommen. Sie wirken konzentrationsfördernd, aber auch harmonisierend und beruhigend.
  • Blütendüfte wie Lavendel, Geranium oder Ylang Ylang sind blumig-duftend. Sie können stimmungsaufhellend, ausgleichend oder entspannend wirken.
  • Dufthölzer wie Kiefer oder Weihrauch werden gerne zu Zitrusdüften kombiniert. Sie duften harzig, frisch, aber auch exotisch und herb. Dufthölzer haben meist eine stabilisierende, erdende Wirkung.

Sie interessieren sich für Aromatherapie? In der Borromäus Apotheke verfügen wir nicht nur über ein großes Sortiment an ätherischen Ölen, sondern stehen Ihnen auch mit kompetentem Rat zur Seite! Kommen Sie gerne in Parsch, Salzburg vorbei oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.